logo-transparent
Zur Startseite wechseln
Home
Prüfgewichte
Kontakt
Kalibrierlabor nach DAkkS
Über uns
Shop
Eichgewichte M1
Feingewichte F1 | F2
Normalgewichte E1 | E2
Zubehör
Urkunden
Über Uns
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0
Zeige alle Kategorien Kalibrierlabor nach DAkkS Zurück
  • Kalibrierlabor nach DAkkS anzeigen
  1. Home
  2. Kalibrierlabor nach DAkkS
DAkkS Logo
  • Prüfgewichte
  • Kontakt
  • Kalibrierlabor nach DAkkS
  • Über uns

Akkreditiertes Labor für Massen und Waagen

Wir die graviCal GmbH definieren und dokumentieren mit Ihnen Prüf- und Kalibrierroutinen. Wir erarbeiten eine Standardarbeitsanweisung (SOP) und überprüfen diese eigenständig. Wir legen mit Ihnen die richtigen Prüf- und Kalibrierintervalle fest und ermitteln die maximal zulässigen Messabweichungen bei der Prüfung/Kalibrierung. Und das alles für Sie!

Prüfgewichte nach DAkks kalibrieren

Was bedeutet kalibrieren?
Was ist die DAkkS?
Warum eine Kalibrierung nach DAkkS?
Wer darf DAkkS-akkreditiert kalibrieren?
Was bedeutet Rückführbarkeit?
Was ist was? Werkskalibrierung, Kalibrierung (DAkkS), Eichung
Akkreditiertes Labor

Was bedeutet kalibrieren?

Feststellen und Dokumentieren der Abweichung der Anzeige eines Messgerätes oder des angegebenen Wertes eines Prüfmittels vom wahren, tatsächlichen Wert der Messgröße.

Was ist die DAkkS?

Die Abkürzung DAkkS steht für die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Diese ist seit dem 17.12.2009 Nachfolger des Deutschen Kalibrierdienstes (DKD) im Bereich des Akkreditierungswesens (EG-Verordnung Nr. 765/2008).

Ein Unterschied in der Messtechnik besteht zwischen der Kalibrierung nach DAkkS und der früheren Kalibrierung nach DKD nicht.

Warum eine Kalibrierung nach den Vorgaben der DAkkS?

Sollen bestimmte Dinge gemessen werden, benötigt man Waagen und Prüfmittel. Dabei ist es von elementarer Bedeutung, dass die von der Waage angezeigten Messwerte auch „richtig“ sind, denn falsche oder ungenaue Messergebnisse können schnell wirtschaftliche Auswirkungen haben und hohe Kosten nach sich ziehen. Daher sollten elektronische Messgeräte regelmäßig überprüft werden. Während dieses Vorgangs werden diese dann auch gleich richtig kalibriert und ggf. justiert. Bei der Kalibrierung nach den Vorgaben der DAkkS wird das gesamt Prozedere und die Rückführung auf das nationale Normal genau dokumentiert. Auf diesem Wege wird eine elektronische Waage, ein Prüfgewicht oder ein anderes Messgerät zum verlässlichen Mess- und Prüfmittel. Als Unternehmen mit einem integriertem zertifizierten Qualitätsmanagement (z. B. nach ISO 9000ff, TS 16949, VDA, FDA, GLP, GMP, …) ist man sogar verpflichtet seine Messmittel und Waagen regelmäßig zu überprüfen. Mit einem international anerkannten DAkks-Kalibrierschein der eine Prüfung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 bestätigt, erfüllt man diese normative Auflage.

Prüfgewicht koffer

Wer darf kalibrieren nach DAkkS?

Möchte man, dass eine Kalibrierungen nicht nur gültig, sondern auch anerkannt ist, muss diese von einem Kalibrierlabor, welches durch die DAkkS akkreditiert wurde, durchgeführt werden. Diese Kalibrierlaboratorien müssen eine gültige Akkreditierungsurkunde der DAkkS nachweisen. 

Die graviCAL GmbH erfüllt sämtliche Anforderungen der DAkkS und ist demnach ein von der DAkkS akkreditiertes Kalibrierlabor. Wir sind Mitglied der ILAC, einer internationalen Vereinigung von Akkreditierungsstellen.

 DAkkS Logo

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS).

Was bedeutet Rückführbarkeit?

Prüfnormale (Gewichte) die in unterschiedlichen Labors genutzt werden, müssen miteinander übereinstimmen. Auch ist es wichtig, dass alle Gewichtsstücke, die zur Prüfung, Justierung und Kalibrierung von Waagen verwendet werden, auf das Urkilogramm (bzw. wird seit Mai 2019 aus der  planckschen Naturkonstante abgeleitet) oder ein nationales Normal rückführbar sind.

Aufgrund dieser Rückführbarkeit auf eine allgemein anerkannte Bezugsgröße, wie das Urkilogramm, werden Messergebnisse auf eine allgemein anerkannte Grundlage als Basis für die Richtigkeit der Ergebnisse gestellt – eine elementare Voraussetzung für die Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit von Ergebnissen.

Die Vergleichsmessungen zur Rückführung erfolgen in nationalen metrologischen Instituten, akkreditierten Kalibrierlabors und Eichbehörden. Jeder Anschluss (Rückführung) wird durch ein Prüf- oder Kalibrierschein dokumentiert, in dem die festgestellte Abweichung vom Nennwert und die Messunsicherheit angegeben sind.

Rueckfuehrung_gravical_pruefgewichte

Die Unterschiede zwischen Werkskalibrierung, Kalibrierung (nach DAkkS) und Eichung

Werkskalibrierung Kalibrierung (nach DAkkS) Eichung
Die Werkskalibrierung ist nicht gesetzlich geregelt. Die Kalibrierung nach den Vorgaben der DAkkS ist nicht gesetzlich geregelt. Die Eichung wird gesetzlich geregelt.
Grund für eine Werkskalibrierung
„Ausreißer“ bei Geräten, Ausstattung wurden nach längerer Zeit reaktiviert, allgemeine Überprüfung „funktioniert mein Equipment noch richtig?“.
Grund für eine Kalibrierung
Wenn das Prüfgewicht oder die Waage innerhalb eines Qualitätsmanagementprozesses eingesetzt werden, sollte vorher eine Kalibrierung nach DAkkS-Vorgaben vorgenommen werden. 
Grund für eine Eichung 
Sie ist gesetzlich vorgeschrieben, sobald man am sogenannten „eichpflichtigen Verkehr“ teilnimmt. Dazu gehört z.B. der Verkauf von Waren nach Gewicht, die Berechnung von Gebühren nach Gewicht sowie die Herstellung bzw. Kontrolle von Fertigpackungen usw. Weitere Angaben hierzu finden Sie im Eichgesetz.
Was kann werkskalibriert werden? 
Prüfmittel und Messgeräte, die nicht einer Kalibrierroutine nach DAkkS unterliegen und nicht eichpflichtig sind.
Was kann kalibriert werden? 
Alle fehlerfreien Prüfmittel können nach DAkkS kalibriert werden.
Was kann geeicht werden?
Es können nur „eichfähige“ Waagen mit Bauartzulassung sowie Prüfgewichte die den OIML (Organisation Internationale de Métrologie Légale) Anforderungen entsprechend geeicht werden.
Ablauf
Ist nicht festgelegt. Wird z.B. analog zur Konformitätsbewertung (Eichung) durchgeführt. Dabei werden die Messabweichungen unter Verwendung von geeichten Gewichten angegeben. Nach Durchführung wird ein Werkskalibrierschein ausgestellt.
Ablauf
Ein von der DAkkS akkreditiertes Labor testet die Prüfmittel auf Richtigkeit durch Rückführung auf international anerkannte Normale. Eine solche Kalibrierung darf nur von hochqualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, welches bei der DAkkS-Zertifizierungsstelle vorstellig geworden ist. Anschließend wird ein Kalibrierschein ausgestellt.
Ablauf
Waagen und Gewichte werden auf Eichfehlergrenzen (maximal zulässige Fehler) hin geprüft. Dies geschieht durch den Hersteller (nur bei der Herstellerersteichung) und das Eichamt (innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Intervalle). Durch eine Stempelung wird beurkundet, dass das Messgerät zum Zeitpunkt der Prüfung den Anforderungen genügt hat und dass es bei einer Handhabung entsprechend den Regeln der Technik innerhalb der Nacheichfrist »richtig« bleibt.
Gültigkeit 
Die DIN EN ISO 9001:2015 (7.1.5.2) überlässt dem Anwender die Auswahl der geeigneten Prüfverfahren. In der Regel ist eine Werkskalibrierung ausreichend, sofern rückführbare Prüfmittel verwendet wurden.
Gültigkeit 
Die internationale Anerkennung wird durch multilaterale Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung zwischen EA (European co-operation for Accreditation) und ILAC (International Laboratory Accreditation Cooperation) gewährleistet. In Deutschland wacht darüber die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS).
Gültigkeit 
Für die Europäische Union gilt eine Konformitätserklärung mit CE-Kennzeichnung als „Ersteichung“. National sind nur Nacheichung und nationale Konformitätserklärung anerkannt.
Wie oft? 
Eine Werkskalibrierung kann so oft vorgenommen werden, wie es der Betreiber der Messgeräte und Prüfmittel für sinnvoll hält. Nach 9001:2015 legt der Anwender nach Verwendung den Zyklus fest.
Wie oft?
Der Betreiber der Messgeräte und Prüfmittel ist verantwortlich für die Einhaltung der jeweiligen empfohlenen periodischen Rekalibrierungsfristen.
Wie oft?
Durch den Gesetzgeber sind die Nacheichfristen für Prüfmittel und Messgeräte in nationalen Vorgaben festgelegt. 
Kontakt Informationen
Reselager Rieden 3a, 49401 Damme
info@gravical.de
05491 996 895 0
Service
  • Über uns
  • Kalibrierung nach DAkkS
  • Kontakt | Anfrage
  • Tel.: +49 5491 996 895 0
  • Download | Urkunden
Information
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
Produktlinks
  • Prüfgewichte
  • Eichgewichte
  • Feingewichte
  • Normalgewichte
  • Laborzubehör

    * Alle Preise exkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten.
    © copyright by graviCAL

    © Copyright 2023 | Shopware Theme by RH-Webdesign
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...